




















Abb.9: Bestätigung des Salzsiedeprivilegs für die Erbsälzer durch Erzbischof Konrad von Köln vom 12. Juli 1246:





















































Abb.17: Die Wappen der acht tragenden Erbsälzergeschlechter




























Abb.7: Ein Werler Stadtplan mit Einzeichnung der Soolquellen, Lithographie v. Kgl. Lith. Institut in Berlin, 1856
Die prunkvolle Ausführung des Vertrags von 1852 in der Gestaltung seiner Zeit













Abb.48: Eine für die Erbsälzer-Geschichte ikonische Aufnahme:





